- kess
- kokett; keck; neckisch; frech; aufreizend; salopp; ungesittet; vorlaut; unartig; dreist; unverfroren; aufmüpfig; ungebührend; naseweis; ungezogen; anmaßend; flapsig; ungehobelt; aufsässig; unangemessen; ungebührlich; pampig (umgangssprachlich); unhöflich; unmanierlich; unverschämt; impertinent; provokant; vorwitzig
* * *
kess [kɛs] <Adj.>:a) (besonders von jungen Personen) im Auftreten unbekümmert, respektlos, ein wenig vorlaut:ein kesses Mädchen; sie ist sehr kess.b) [auf nicht verletzende Weise] frech, respektlos:kesse Antworten, Kommentare.c) (veraltend) (in Bezug auf die Kleidung) modisch und flott:sie trägt eine kesse Mütze.Syn.: ↑ schick.* * *
kẹss 〈Adj.; -er, am -es|ten〉1. hübsch u. dazu etwas frech, dreist od. vorlaut2. flott3. modisch-schick● ein \kesser Bursche, ein \kesses Mädchen, ein \kesses Hütchen [rotw., „diebeserfahren, zuverlässig“, verhüllendes Kurzw. für jidd. chochom „Kluger, Weiser“, dessen Anfangsbuchstaben jidd. cheß = ch sind]* * *
kẹss <Adj.> [aus der Gaunerspr., eigtl. = im Stehlen erfahren]:a) jung u. hübsch u. dabei unbekümmert:ein -es Mädchen;(salopp veraltend:) eine -e Biene;b) [auf nicht verletzende Weise] frech, respektlos, ein bisschen vorlaut:-e Antworten, Bemerkungen;c) auf freche Weise modisch, flott:ein -er Pulli;k. aussehen;ein k. ins Gesicht fallender Pony.* * *
kẹss <Adj.> [aus der Gaunerspr., eigtl. = diebeserfahren u. wohl Bez. für den Anfangsbuchstaben ch von jidd. chōchem, ↑kochem]: a) jung u. hübsch u. dabei unbekümmert: ein -es Mädchen; (salopp veraltend:) eine -e Biene; Der Börsenkrach zeigte nun ganz Amerika das Heer der jungen, -en Wallstreetmakler, die um Millionen pokern (MM 17./18. 11. 87, 8); b) [auf nicht verletzende Weise] frech, respektlos, ein bisschen vorlaut: -e Antworten; Da wird eine -e Bemerkung in einem Kommentar bereits als großer Sieg der Meinungsfreiheit gefeiert (Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt 20. 5. 84, 25); sei nicht so k.!; Bereits der erste, k. hingehauene und sentimental verbrämte Skandalroman schockierte das internationale Publikum (Enzensberger, Einzelheiten I, 79); c) auf freche Weise modisch, flott: ein -er Pullover; mein Stiefvater ... kämmte sein schütter gewordenes Haar in die Stirn, wollte k. aussehen (Hilsenrath, Nazi 39); sie trug ein k. ins Gesicht gedrücktes Hütchen.
Universal-Lexikon. 2012.